EASEY - Ecological And Social EfficiencY

Indikatorenmodell zur sozialökologischen Bewertung der ATX Prime Market Unternehmungen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit

Kurzbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Die Motivation, das vorliegende Projekt durchzuführen, basiert auf der Absicht ein "integratives" Konzept zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung börsenotierter Unternehmen zu entwickeln. Integrativ bedeutet in diesem Zusammenhang ein Konzept nachhaltiger Entwicklung, das drei Dimensionen gleichzeitig berücksichtigt: die ökologische, die ökonomische und die soziale Dimension (in einigen Zusammenhängen wird auch eine vierte Dimension, die institutionelle, hinzugestellt).

Der Entwicklungsabsicht liegt weiters die Einsicht zugrunde, dass in einer Nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Unternehmen der Finanzmarkt eine Schlüsselrolle spielt. Dabei sind folgende Einschränkungen zu beachten:

  • Der unterentwickelte Finanzmarkt in Österreich,
  • der Entwicklungsrückstand in der Anwendung von Methoden zur sozialökologischen Wertpapieranalyse vor allem im Vergleich mit der Schweiz.

Die Entwicklung des Bewertungskonzepts beinhaltet daher auch die Absicht, einen Beitrag zu leisten, um diese Rückstände aufzuholen.

Schwerpunkt der Darstellungen im Zwischenbericht war der Vergleich und die Bewertung bestehender Konzepte sozialökologischer Wertpapieranalyse bzw. ähnlicher Methoden zur Unternehmensbewertung.

Der vorliegende Bericht bietet die Darstellung eines Bewertungskonzeptes (Modell und Set geeigneter Indikatoren) sowie der gegenwärtigen Rahmenbedingungen zu seiner Umsetzung an der Wiener Börse (Durchführbarkeit). Dazu gehört die Dokumentation des Entwicklungsweges von den bestehenden zu den eigenen Bewertungsmethoden. Dieser bestand aus Projektteam- und Expertenworkshops sowie Workshops mit internen und externen Stakeholdern (Synthetisierungsprozess).

Ziel dieses Projektes war die Erstellung eines Handbuches von Indikatoren sowie die Aussichten seiner praktischen Anwendung in der Bewertung von Unternehmen an der Wiener Börse. Dieses Handbuch stellt somit die Grundlage für einen EASEY Nachhaltigkeitsindex dar.

Die Vorgangsweise wurde dem Methodenset der qualitativen Sozialforschung entnommen und bestand aus (in der Reihenfolge der Anwendung) 'Desk Research', Sekundäranalyse von Daten und Konzepten, Brainstormings, themenzentrierten Gruppeninterviews und Workshops sowie zwei Befragungen. Vor allem die Kontakte mit den Unternehmen sind langfristig und als Handlungsforschungskonzept angelegt. Einbezogen waren Leitungen ausgewählter Unternehmen, ihre internen und externen Stakeholder sowie Experten.

Die eine Befragung wurde in unserem Auftrag von Gallup mit einer repräsentativen Stichprobe der österreichischen Bevölkerung (Investorenpotential) - die andere haben wir selber unter den Emittenten und KAGs durchgeführt.

Sekundärdaten sind die Berichte (Geschäft, Umwelt, Nachhaltigkeit) der Unternehmen sowie aktuelle Forschungsergebnisse.

Die Primärdaten sind in den Workshop- und Telefonprotokollen festgehalten. Diese liegen verbal und unskaliert vor. Die Umfragedaten liegen verbal sowie qualitativ und skaliert vor.

Das was wir den 'Synthetisierungsprozess' nennen, die stufenweise Zusammenführung unterschiedlicher Bewertungskonzepte, die Sichtweisen der Stakeholder und jene der Experten, hat Ergebnisse auf zwei Ebenen gezeitigt:

  • Handbuch mit Nachhaltigkeitsindikatoren auf Unternehmensebene sowie ein Modell zu ihrer Interpretation;
  • Eine Öffentlichkeit für das Thema 'Nachhaltigkeit und Finanzmarkt Österreich' in der unterschiedliche Gruppen und Interessen miteinander in Dialog getreten sind.

Ein Teil dieser Öffentlichkeit begrüsst das EASEY Projekt, weil 'jetzt endlich' in Österreich auch zu dem Thema geforscht wird und man in Zukunft nicht immer in die EU Nachbarländer oder die Schweiz schauen wird müssen, ein anderer Teil sieht es als einen Beitrag zu neoliberalen Politiken und da besonders zu einer stärkeren Betonung privater Angebote zur Altersvorsorge.

Ein Projektergebnis dient der Deckung der Bedarfe beider Anliegen: Forschung und Marketing - www.easey.at. Aus der Bewältigung der Strukturierungsaufgabe, Webkommunikation der Forschungsziele von EASEY, konnte das Projekt einiges an Lerneffekten erzielen.

In bezug auf die Durchführbarkeit eines EASEY Index standen zwei Optionen zur Erreichung eines Aufmerksamkeitsniveaus gegenüber dem Thema Nachhaltigkeit für die Zwecke eines EASEY Projektmarketings zur Verfügung:

  1. Medium Tageszeitung (kostengünstige Option mit multipler Zwecksetzung u.a. Deckung Marketing- und Forschungsbedarfe) (mangels Interesse der Zeitungen gescheitert).
  2. Repräsentative Umfrage (kostenintensive Option alleine an Finanzmarktöffentlichkeit gerichtet) (wurde realisiert, kulminierte in der Veranstaltung am 4. Juli 'Countdown').

Gemessen an der Ausgangssituation Mitte 2001 - Orientierung an Angeboten aus anderen EU Ländern und der Schweiz - hat nun unsere Zielgruppe aus Emittenten, Finanzmarktakteuren und Experten eine österreichische Perspektive zur Kooperation für die Entwicklung von geeigneten (Vorzeichen Nachhaltigkeit) Dienstleistungsprodukten gewonnen.

Es konnten die mobilisierbaren Akteure identifiziert werden. Es kam das Commitment, der EASEY Index ist erwünscht, zustande. Weiters wurde die Marktnachfrage nach Personenzahl, demographischen Merkmalen sowie jährlich zur Disposition stehenden Beträgen für ein nachhaltiges Investment erhoben und analysiert. Das Nachfragepotential liegt beim doppelten der Annahmen zu Projektbeginn - ca. 700.000 Personen und rund EUR 250 Mio pro Jahr. Der dringlichste Handlungsbedarf liegt bei den Finanzdienstleistern.

Das Votum der Emittenten gemessen an ihrer Marktkapitalisierung im Prime Market der Wiener Börse fiel mit rund EUR 18 Mrd. für und rund EUR 4 Mrd. gegen die Einführung eines EASEY Nachhaltigkeitsindex eindeutig aus. Einige Unternehmen (VoestAlpine, VATech, Andritz, EVN, Verbund; Stand Ende Juli 2002) wollen sich finanziell am Zustandekommen des nächsten Projektschritts beteiligen. Einige Finanzdienstleister sind bereit für Forschungskooperationen (BankAustria, Stage1.cc, Investkredit, ErsteBank, Kommunalkredit Austria). Ein Launch des EASEY Index Mitte 2003 hat also hohe Aussichten auf Erfolg.

Wir erwarten bereits mittelfristig - unter der Voraussetzung einer Verbreitung der Bewertungsmethode in Österreich - positive Effekte auf die Standortqualität (Versorgung mit Infrastruktur und Dienstleistungen zu Rating und Beratung) und die Wettbewerbsfähigkeit (Wachstumschancen mit unternehmerischen Nachhaltigkeitsinitiativen).

Ein EASEY Index ermöglicht der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie in dem vergleichsweise exponiertesten Teil des Politikfeldes Nachhaltigkeit - dem Finanzmarkt - Flagge zu zeigen. Das kann unter bestimmten Voraussetzungen EU weit wirksam werden (siehe auch Einrichtung eines Arbeitskreises 'Nachhaltigkeit und Finanzmarkt Österreich').

Publikationen

EASEY - Ecological And Social EfficiencY

eine Anwendung als Subindex an der Wiener Börse
Schriftenreihe 63/2006 R. Paulesich et al., Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 112 Seiten, vergriffen

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleiter

Dr. Reinhard Paulesich,
Wirtschaftsuniversität Wien
Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft,
Abteilung für Wirtschaft und Umwelt;
A - 1090, Rossauer Lände 23
Tel: 0043 1 31336 - 5721;
E-mail: reinhard.paulesich@wu-wien.ac.at

Partner

  • Mag. Reinhard Friesenbichler, Unternehmensberater
    1050 Wien, Anzengrubergasse 22
    Tel: 01 7699999
    E-mail: friesenbichler@teleweb.at
  • Prof. Dr. Jürg Minsch Universität für Bodenkultur, Professur für Nachhaltige Entwicklung,
    1190 Wien , Peter Jordanstrasse 70
    Tel: 01 47 654 - 5404
    E-mail: minsch@edv1.boku.ac.at
  • Dr. Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation ZSI,
    1160 Wien, Koppstrasse 160
    Tel: 01 495 0442 41
    E-mail: hochgerner@zsi.at
  • Ing. Mag Werner Kössler Forschungsinstitut für Nachhaltiges Wirtschaften FINWI
    Innsbruck Kaiserjägerstr. 1
    Tel: 0512 570512
    E-mail: werner.koessler@ecoteam.at
  • Vorstandsdirektor Dr. Stefan Zapotocky, Assistenz Thomas Boley WBAG Wr. Börse AG,
    1010 Wien Strauchgasse 3
    Tel 01 53165 284
    Fax 01 5334932
    E-mail: boley@wbag.at
  • PWC PriceWaterhouseCoopers, Geschäftsführer Dr. Aslan Milla
    1040 Wien, Prinz Eugenstrasse 54
    Tel 01 50188 110
    Fax 01 50188 128
    E-mail: aslan.milla@at.pwcglobal.com