Identifizierung von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung

Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, ihre Marktfähigkeit und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmaßnamen werden analysiert.

Kurzbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Neben der Holzproduktion ist die Entwicklung und Vermarktung von Nichtholzprodukten und Dienstleistungen wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Auch die Pan-Europäischen Nachhaltigkeitsrichtlinien regen unter Kriterium 3 (Erhaltung und Stärkung der produktiven Funktionen der Wälder aus Holz- und Nichtholzprodukten) bewusst den Einsatz von Instrumenten an, welche die Produktion von vermarktbaren und nicht vermarktbaren Forstgütern unterstützen sollen. Allerdings gibt es auf betrieblicher Ebene noch wenig wissenschaftliche Erkenntnisse, welche Arbeitsbereiche der Waldbewirtschaftung durch die Produktion von Nichtholzprodukten besonders betroffen sind, welche wirtschaftlichen Effekte zu erzielen sind und welche Bedeutung die verstärkte Produktion und Vermarktung auf die Nachhaltigkeit haben.

Durch das Projekt wurden daher Produkte und Dienstleistungen des Waldes und deren Bewirtschaftung hinsichtlich der Effekte auf die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung beurteilt und hinsichtlich ihrer Markfähigkeit analysiert. Damit konnten potenzielle Einkommensmöglichkeiten von Produkten und Dienstleistungen aus der Waldbewirtschaftung demonstriert werden und Erkenntnisse über die Grenzen der freien Produktwahl in der Waldbewirtschaftung gewonnen werden. Maßnahmen der Waldbewirtschaftung, die mit den ausgewählten Produkten und Dienstleistungen in Wechselwirkungen stehen, konnten identifiziert werden.

Durch intensive Recherche konnten 32 Produkte und Dienstleistungen in Form von Steckbriefen beschrieben werden. Dabei wurden der Stand des Wissens, der Verwendungszweck, das regionale Vorkommen, der gesetzlicher Rahmen und etwaige Förderungsmöglichkeiten sowie Einschränkungen bei der Waldbewirtschaftung und die zu erwartenden Einkommensmöglichkeiten erfasst. Darüber hinaus konnten in zwei Regionen mit ausgewählten Waldbesitzern Stärken/Schwächen-Analysen durchgeführt werden, um die Bedeutung ausgewählter Produkte und Dienstleistungen in der Region zu erarbeiten. Dabei wurde nach internen (betrieblichen) Stärken (u.a. Einkommen) und Schwächen (u.a. Beeinträchtigungen) sowie nach externen Chancen (u.a. Marktfähigkeit) und Gefahren (u.a. gesetzliche Einschränkungen) unterschieden. Aus der Zusammenschau der SWOT-Analysen konnte eine Kategorisierung von Gütern erfolgen, die sich an der potenziellen Bedeutung für die österreichische Forstwirtschaft orientiert.

Für alle in den Steckbriefen erarbeiteten Produkte und Dienstleistungen konnte ein Katalog an Nachhaltigkeitsmaßnahmen genannt werden, der für die Produktion des Produktes und/oder die Erfüllung der Dienstleistung notwendig oder wünschenswert ist. Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitsmaßnahmen und ausgewählten Produkten und Dienstleistungen wurde exemplarisch in Form von Cognitive Maps erarbeitet. Dabei konnte beispielhaft die Bedeutung von einzelnen Maßnahmen für die simultane Erfüllung von Produkten und Dienstleistungen erarbeitet werden. Die ökonomischen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen (Kosten und Erträge) konnten für einen fiktiven Modellbetrieb ermittelt und dargestellt werden.

Das Effizienzpotenzial von Nachhaltigkeitsmaßnahmen liegt in ihrer Breitenwirkung. Es konnte gezeigt werden, dass der Einsatz von Nachhaltigkeitsmaßnahmen kurzfristig für eine verbesserte Produktqualität, mittelfristig z.B. zur Schaffung von neuen Märkten und langfristig für die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und die Erhaltung der Stabilität von Waldökosystemen positiv zu beurteilen ist.

Publikationen

Identifizierung von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung

Schriftenreihe 17/2008 H. Vacik, B. Wolfslehner, H. Ruprecht, Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 123 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleiter

Ao.Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Vacik
Universität für Bodenkultur, Wien
Department für Wald- und Bodenwissenschaften
Institut für Waldbau

Projektmitarbeiter

Kontaktadresse

Ao.Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Vacik
Universität für Bodenkultur, Wien
Department für Wald- und Bodenwissenschaften
Institut für Waldbau
Peter-Jordanstr. 82, 1190 Wien
Internet: www.wabo.boku.ac.at/waldbau.html
Tel.: +43 -01- 47654/ 4050
Fax: +43 -01- 47654/ 4092